Am TBZ nehmen Schüler*innen der Werkschule in einem Kurs und Jugendliche des Beruflichen Gymnasiums Technik in einem weiteren Kurs an dem Projekt teil

An der Werkschule konzentrieren wir uns derzeit vor allem auf die Fertigung der Windenergieanlage und überlegen uns parallel, wie wir Fertigungsschritte optimieren und die Struktur der Anlage verbessern können. Das handwerkliche Arbeiten steht hier im Vordergrund.

Am Beruflichen Gymnasium konzentrieren wir uns momentan neben dem Bau des Windrades auf die theoretischen Grundlagen der Windenergietechnik. Wie könnte in Zukunft die Leistung der Windkraftanlage erhöht werden bei gleichbleibendem Durchmesser des Rotors? Welche Bauteile müssen optimiert werden? Welche Parameter ändern sich dadurch?


Bevor die Windkraftanlagen Ende des Halbjahres fest auf dem Schulgelände installiert wurden, haben die Schüler die Windräder mobil ausprobiert und mit den gemessenen Daten den Wirkungsgrad des Windrades bestimmt.
Geeignet hat sich für die Erfassung der Messdaten vor allem der Standort auf dem Dach des Schulgebäudes.