An der Oberschule Sebaldsbrück beteiligen sich die Schüler*innen des 10. Jahrgangs an dem Projekt
In enger Zusammenarbeit mit den Fachlehrer*innen wird der Kurs als Erweiterung des Physikunterrichtes angeboten. Die Jugendlichen lernen derzeit, was eine Kraft ist, wie physikalisch Arbeit und Energie definiert wird und finden beim Bau der Windenergieanlagen direkt einen Anwendungsbezug.
Im parallel laufenden Werkunterricht bauen die Schüler*innen ein Floß für die erste “Offshore”-Windkraftanlage der Schule. Weitere Infos dazu folgen unten…

Dokumentation der Arbeitsschritte

Die Jugendlichen bauen ein Rotorblatt
Im Dezember und Januar haben die Schüler*innen viel Zeit auf der Galopprennbahn verbracht, um dort die gefertigten Windkraftanlagen und Solarmodule zu installieren. Zwischendurch war es kühl und nass, die frische Luft hat aber auch gut getan…
Buten un Binnen war Ende Januar zu Besuch und hat in einem schönen Bericht die Aktivitäten der Schule auf der Galopprennbahn zusammengefasst.

Eine Windkraftanlage ist installiert
Nun können während des “Draußen-Unterrichtes” Handys und Tablets geschützt im Pavillon geladen werden.

Installierte Windkraftanlage auf Pavillondach
Das Floß ist fertig und steht bereit, noch an Land, damit die Jugendlichen das “Offshore”-Windrad installieren können.

Das Offshore-Windrad auf der Galopprennbahn
Zu Wasser gelassen wurde das Floß dann erst im Frühjahr. Mit der erzeugten Energie werden LEDs auf dem Floß zum Leuchten gebracht.

Das Offshore-Windrad auf dem See