Schulprojekt an der GSM – Wind nutzen – Ein Windrad bauen
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 startete das Schulprojekt an der Gesamtschule Bremen-Mitte (GSM) zunächst für ein Halbjahr. In der Schulwerkstatt der GSM werden mit 12 Jugendlichen in Gruppenarbeit kleine Windenergieanlagen gebaut. Nach der Fertigstellung werden die Windräder an einem exponierten Ort (z.B. Schulgarten oder Osterdeich) aufgestellt und getestet.
Den Schülerinnen und Schülern zwischen 12 und 18 Jahren wird vermitteln, wie mit einfachen Bauteilen eine Windenergieanlage gebaut und aus Wind elektrischer Strom erzeugt werden kann. Die grundlegende Physik der Windkrafttechnik wird somit sehr praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen handwerkliches, kreatives Arbeiten, sowie gemeinsam im Team zu arbeiten, miteinander Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen.
Das Windrad wurde von Günther Hacker entwickelt. Eine Bauanleitung des Windrades bildet sein Buch „Wind nutzen – Ein Windrad bauen“. Unter anderem mithilfe eines Nabendynamos vom Fahrrad und Rotorblättern aus einem Abwasserrohr wird aus der Energie des Windes elektrischer Strom erzeugt, mit dem z.B. ein Handy geladen werden kann.
Förderer dieses Projektes ist das Ortsamt Mitte / Östliche Vorstadt.
______________________________________________________________
Erste Arbeitsschritte – Aussägen der Rotorblätter
______________________________________________________________
Ausflug vor den Herbstferien – Besichtigung einer E-115 Windkraftanlage von Enercon
______________________________________________________________
Weiter geht`s in der Werkstatt – Zusammenbau der Rotorblätter mit der Nabe
______________________________________________________________
Bohren – Die Gondel wird vorbereitet
______________________________________________________________