Wasserferienwelt Im Jaich

Erster Besuchspunkt war die Wasserferienwelt Im Jaich, die in Putbus/Lauterbach im Biosphärenreservat Südost Rügen gelegen ist. Das Familienunternehmen Jaich verfügt auch in Waren/Müritz, im Raum Flensburg/Eckernförde und in Bremerhaven über Anlagen. Die Entwicklung der Anlage über die letzten 15 Jahre muss im Zusammenhang mit der gesamten Infrastrukturentwicklung im Osten gesehen werden und konnte deshalb auch entsprechende europäische- und Landesmittel einsetzen. Hinsichtlich der Umweltauflagen war es ein sehr anspruchsvolles Projekt, was- wegen der Einbettung in das dortige Naturreservat mit der vorgelagerten Vogelinsel Vilm- intensive Abstimmungen mit den Naturschutzverbänden erforderlich machte. Entsprechend komplexe Genehmigungsverfahren und Begutachtungen waren im Vorfeld(UVP-Prüfung) erforderlich, wobei in der Startphase die Schwimmenden Häuser noch als Schiffe behandelt wurden und erst bei der Erweiterung das Baurecht zur Anwendung kam und Bebauungspläne erstellt werden mussten. Das Mecklenburgische Baurecht hat die Thematik so geregelt, dass Wohnen auf dem Wasser grundsätzlich verboten ist und nur im Einzelfall genehmigt werden kann. Gerade die Besonderheit des Areals als Rastplatz für Wasservögel macht die Naturgebundenheit erlebbar. Neben den Schwimmenden Häusern sind noch Pfahlbauten und Appartements an Land im Angebot.
Die technische Besonderheit der Schwimmkörper besteht in einem festen Kunststoffkern, der mit Beton ummantelt ist; dadurch ist der Schwimmkörper wartungsfrei. Die Herstellung erfolgte auf der eigenen Anlage vor Ort. Alle Einrichtungen werden über ein Nahwärmesystem mit Biogas und Stromeinspeisung energetisch versorgt. Die Anlage ist ganzjährig sehr gut ausgelastet.
Für die Unternehmerfamilie Jaich, deren Vater schon erfolgreich im Wasserbau tätig war, kam es vor allem darauf an, durch eine vielfältige Angebotsplatte um Wasserwanderung und Wohnen auf dem Wasser eine solche Anlage interessant und ertragreich zu machen; dazu zählen zahlreiche Serviceleistungen für Bootsinhaber, Naturwanderungen, Bootsverleih, Segelkurse, Gastronomie Sportbootführerscheinkurse, Kinderbetreuung bis hin zum morgendlichen Brötchenservice usw. Deshalb ist das das Unternehmen in der Strukturschwachen Region auch Arbeitgeber für 50 Menschen.

Zurück zur Übersicht oder weiter zur mediamare GmbH

Der einzige Weg zur Lösung eines globalen Problems sind weltweite lokale Lösungen. Ich glaube, es gibt eigentlich überhaupt nichts, was ausschließlich global wäre. Alles Globale hat vielmehr lokale Wurzeln.

Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993