ReferentInnen

Dr. Andreas Gies

wurde 1952 in Berlin geboren und studierte Biologie und Chemie an der Freien Universität Berlin, an der er auch promovierte. Nach einer Forschungstätigkeit am ehemaligen Bundesgesundheitsamt arbeitet er seit 1988 beim Umweltbundesamt in Berlin. Er leitet die Abteilung Umwelthygiene mit 6 Fachgebieten und ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Abteilung ging aus dem Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene hervor. Gleichzeitig ist er Leiter des WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control.

Seine hauptsächlichen wissenschaftlichen Betätigungsgebiete sind das Humanbiomonitoring, die Bewertung von Gesundheitseffekten verursacht durch Umweltschadstoffe sowie die Expositionsanalyse. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „Chemosphere, Environmental Toxicology and Risk Assessment“.
_______________________________________________________

Dr. Martin Götz

ist 57 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Facharzt für Anästhesie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern in Süddeutschland und Bremen als Arzt mit Schwerpunkt Notfallmedizin und am Institut für Klinische Pharmakologie in Bremen.

Herr Dr. Götz arbeitet seit 1996 beim Senator für Gesundheit. Als Referatsleiter ist er zuständig für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), Infektionsschutz, ärztliche Fragen im Gesundheitswesen und ist Fachaufsicht über notfallmedizinische Fragen.
_______________________________________________________

Claudia Haring

Nach ihrem Studium der Chemischen Technologie und der Abfallwirtschaft hat Frau Haring ihren beruflichen Werdegang in der Altlastenerkundung begonnen. Danach war sie lange Jahre als Laborleiterin im Bereich der Analytik von Innenraumschadstoffen tätig. Heute arbeitet sie beim Gesundheitsamt Bremen im Referat Umwelthygiene. Sie kümmert sich um ein gesundes Umfeld in Kitas und Schulen.
_______________________________________________________

Dr. med. Helmut D. Köster

wurde 1949 in Rotenburg (Wümme) geboren. Er studierte Lebensmittelchemie und Medizin an der Universität Hamburg. 1983 erhielt Herr Köster seine Approbation. Ein Jahr später folgte die Promotion. Nach verschiedenen Weiterbildungen u.a. als Arzt für Laboratoriumsmedizin zog es ihn nach langjähriger Tätigkeit im Marienkrankenhaus Hamburg nach Bremen.

1991 arbeitete Dr. Köster in der Gemeinschaftspraxis Schiwara & Partner in Bremen. Ein Jahr später ließ er sich in derselben Praxis als Laborarzt nieder. Am 22. Juli 1997 erwarb er die Zusatzbezeichnung „Umweltmediziner“. Heute ist Herr Dr. med. Köster einer von fünf ärztlichen Leitern des Medizinisches Labor Bremen.
_______________________________________________________

Heinz Korte

wurde am 23.11 1963 in Bremervörde geboren. Nach seinem Abitur begann er eine Ausbildung als Landwirt. Im Jahr 1990 übernahm er einen landwirtschaftlichen Hof mit ca. 175 ha Landfläche und rund 200 Milchkühen. Herr Korte hat 1991 seine Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister erfolgreich abgeschlossen und bildet seit dieser Zeit in seinem Betrieb aus. 2005 gründete Herr Korte zusammen mit Rolf Hahn die Korte-Hahn KG. Seit dem Jahre 2011 betreiben sie eine Biogasanlage.

Herr Korte ist des Weiteren Vorsitzender des Landvolk Kreisverbandes Bremervörde, Vorstandsmitglied der Tierseuchenkasse, Vorstandsmitglied Landvolk Niedersachsen und Vizepräsident im Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. Seit 1998 ist er Aufsichtsratsmitglied der Volksbank Osterholz.
_______________________________________________________

Prof. Dr. Gerold Rahmann

wurde am 29. April 1962 in Wittmund (Ostfriesland) geboren und ist seit 2000 Leiter des Instituts für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt Ländliche Räume, Forst und Fischerei (Thünen-Institut) in Trenthorst, Westerau.

Nach seiner Ausbildung auf einem Milchviehbetreib in Hessen begann er 1984 ein Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen und schloss dieses 1990 als Diplom-Agraringenieur mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie ab. 1993 promovierte er am Institut für Rurale Entwicklung an der Uni Göttingen. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Agrarökonom) im interdisziplinären Forschungsprojekt “Tierhaltung im Sahel – Rezente Entwicklungen und Perspektiven” am Institut für rurale Entwicklung der Universität Göttingen.

Prof. Dr. Rahman habilitierte von 1995 – 2000 im Fach Agrarökologie am Fachbereich Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung der Universität Kassel.

Prof. Dr. Gerold Rahmann ist sowohl Mitglied des Executive Board von ISOFAR als auch Sprecher der Senatsarbeitsgruppe Ökologischer Landbau.
_______________________________________________________

Frank Michael Rauch

Frank M. Rauch ist Diplom-Umweltwissenschaftler und bei dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr beschäftigt. Bis November 2004 war er im Bereich Immissionsschutz tätig, seit März 2005 ist er für den flächenbezogenen Lärmschutz zuständig. Herr Rauch arbeitet nebenberuflich als Dozent an der FOM Hochschule.
_______________________________________________________

Anja Turleyski

ist Gesundheitswissenschaftlerin und Inhaberin von Sportcoaching Bremen. Sie besitzt die Fitnesstrainer-A-Lizenz und Aerobic-B-Lizenz und verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Kinder-, Jugend-, Athletik- und Ausdauertraining.

Unter dem Motto “Fit bei der Arbeit” gab sie – in Kooperation mit der AOK Bremen/ Bremerhaven – bei Hit-Radio Antenne Bremen hilfreiche Tipps zu Gesundheitsfragen.

Als Sportcoach berät sie Unternehmen, Vereine, Schulen und Privatpersonen in den Bereichen Personaltraining, Massage und Ernährung.
_______________________________________________________

Matthias Werchan

ist Diplom-Landschaftsökologe und arbeitet seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst an der Berliner Charité. Seine Aufgabenschwerpunkte sind u.a. die Erfassung, Auswertung und Analyse von Pollendaten. Dazu zählen vor allem die allergierelevanten, luftgetragenen Pollen. Er ist Verantwortlicher für die Pollenmessung an der Referenzmessstelle in Berlin. Daneben arbeitet er freiberuflich als Ornithologe und Bodenkundler für das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
_______________________________________________________

Dr. Tanja Wolf

arbeitet seit 2003 für das Europäische Regionalbüro der WHO in der Abteilung „Umwelt und Gesundheit“ und mit Schwerpunkt auf Klimawandel und Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung zunächst in Rom und seit 2011 in Bonn. In ihrer Funktion trägt sie dazu bei, Wissenschaft und Politik miteinander zu verbinden und Empfehlungen an Entscheidungsträger mit Evidenz aus der Forschung zu unterstützen.

Dr. Tanja Wolf arbeit am IPCC Bericht (2007), am Rahmenprogramm „Schutz der Gesundheit in einer durch den Klimawandel bedrohten Umwelt: Handlungsrahmen für die Europäische Region“ (2010) sowie Evaluierung der Umsetzung von Maßnahmen in diesem Zusammenhang und Erstellung von Länderprofilen sowie Koordination von verschiedenen EU-Forschungsprojekten sind Beispiele dieser Tätigkeit. Während zunehmend die Unterstützung beim Wandel zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Gesundheitssystemen an Bedeutung gewinnen, sind auch Anpassungs-Maßnahmen an den Klimawandel und seine Auswirkungen nach wie vor Kernthemen dieser Abteilung der WHO.
_______________________________________________________

ModeratorInnen

Gudrun Goldmann

ist studierte Ethnologin und ausgebildete Journalistin. Sie arbeitet seit 1999 als verantwortliche Redakteurin der Zett im Schlachthof Bremen. Daneben ist sie Redaktionsmitglied beim Infodienst Soziokultur sowie Vorstandsmitglied von Trans Europe Halles, dem europäischen Netzwerk unabhängiger Kulturzentren.
_______________________________________________________

Ilona Rieke

ist studierte Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des deutschen Fachmagazins für Filmmusik, Cinema Musica. Sie arbeitet beim Filmbüro Bremen, wo sie sich besonders für die Nachwuchsförderung, sowie den Kurz- und Experimentalfilm einsetzt, und durch die Organisation von Kinoabenden künstlerische, alternative sowie regionale Produktionen einem größeren Publikum vorstellt.
_______________________________________________________

Theo Schlüter

ist freier Journalist. Er arbeitet unter anderem für Radio Bremen und moderiert die Sendung Nordwestradio unterwegs.

Theo Schlüter ist des weiteren Vorstandsvorsitzender des Bremer Presse-Clubs.
_______________________________________________________

Annemarie Struß-von Poellnitz

arbeitet als freie Journalistin für Print, Hörfunk, TV, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, FR, Deutsche Ärztezeitung, Radio Bremen, NDR, WDR, buten & binnen, Sat1, und 3Sat.

Als Journalistin hat sie viele Jahre über Wirtschaftsthemen berichtet, mit den Schwerpunkten Logistik, Banken und Energiewandel.

Neben ihrer Tätigkeit als Redakteurin hat sie Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen moderiert zu Themen wie Fachkräftemangel, Förderung von Frauen in MINT-Berufen, Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit, E-Mobilität, Kreativwirtschaft und Innovationspolitik.

Die dabei gewonnenen Kompetenzen nutzt sie heute, um für Unternehmen und Institutionen verständliche, gut lesbare Texte zu produzieren, Konzepte zu entwickeln und an Projekten mitzuarbeiten.

Der einzige Weg zur Lösung eines globalen Problems sind weltweite lokale Lösungen. Ich glaube, es gibt eigentlich überhaupt nichts, was ausschließlich global wäre. Alles Globale hat vielmehr lokale Wurzeln.

Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993