“Viele Kulturen – Eine Natur?”

Auftaktveranstaltung am 14.06.2014

Veranstaltungsort war die botanika im Rhododendron-Park, in dem zur gleichen Zeit der „Markt der Grünen Branche“ stattfand. Die Diskussion verfolgten ca. 50-60 Interessierte. Vier ReferentInnen waren dazu eingeladen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Guido Schulenberg von Radio Bremen.

Begrüßungsrede Frau Friderich

Zu Beginn begrüßte der Geschäftsführer von ÖkoStadt Bremen, Peter Brodersen, die Gäste und stellte das Projekt KulturGärten vor.
Anschließend ging Gabriele Friderich, Staatsrätin beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, in Ihren Grußworten auf die hohe Bedeutung von Kleingärten in Bremen ein und lobte das neue Projekt als einen guten Ansatz für ein nachhaltiges ökologisch und soziales Miteinander unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.


Informationen zum Programm, den Referenten und den Inhalten der Veranstaltung
14.00 Uhr: Begrüßung

Dr. Gabriele Friderich, Staatsrätin,
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr


14.15 Uhr: Impulsreferate und Diskussion

Naturwahrnehmung in anderen Kulturen
Prof. Dr. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg

Gartentherapie – Wohlbefinden und Naturerleben
Susanne Büssenschütt, Garten und Therapie, Thedinghausen


15.30 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Praxisbeispiele und Diskussion

Yeşil Çember – ökologisch. interkulturell. gGmbH (türkischsprachige Umweltorganisation),
Gülcan Nitsch, Berlin


Internationale Gärten Göttingen
Shimeles Tassew, Anstiftung Ertomis, München
Moderation: Guido Schulenberg, Radio Bremen

Diskussionsrunde mit Fr. Büssenschütt (links), Fr. Dr. Katz (rechts) und Hr. Schulenberg (mitte)

Fotos: Jennifer Petry

Der einzige Weg zur Lösung eines globalen Problems sind weltweite lokale Lösungen. Ich glaube, es gibt eigentlich überhaupt nichts, was ausschließlich global wäre. Alles Globale hat vielmehr lokale Wurzeln.

Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993