Erasmus+ Jugend in Aktion: Urban Gardening for Immigrants and others


Internationaler Jugendaustausch in den KulturGärten!

Wir freuen uns auf euch!!!

ÖkoStadt Bremen e.V. lädt im August (23.08. – 31.08.) dreißig junge Erwachsene aus drei europäischen Ländern – Rumänien, Frankreich und Deutschland – zu einem Erasmus+ Jugendaustausch nach Bremen ein. Der Austausch richtet sich an 18-30-Jährige, die sich zum einen über Flüchtlings- und Migrationspolitik Gedanken machen wollen und zum anderen an einem ökologischen Lebensstil interessiert sind, weshalb das Thema Urban Gardening/Urban Farming, also gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt, im Mittelpunkt steht. Die TeilnehmerInnen sind in Jurten auf dem Gelände des Lidice-Haus untergebracht.

Ende Juni haben sich die Partnerorganisationen aus Rumänien und Frankreich auf den Weg nach Bremen gemacht, um sich mit den deutschen Organisatoren über die Planung und die inhaltlichen Schwerpunkte auszutauschen und die Woche vorzubereiten.

Warum ein EU-Jugendaustausch mit praktischer Gartenarbeit?

In der EU gibt es die unterschiedlichsten Urban Gardening-Projekte, z.B. in Frankreich. Der Austausch in Bremen bietet die Chance, von den hiesigen Gartenprojekten zu erfahren, von einander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Durch die Kontakte sind möglicherweise auch Gegenbesuche in Frankreich und Rumänien realisierbar.

Während des Jugendaustausches kommen aber auch die politischen Rahmenbedingungen nicht zu kurz: Wie können Gemeinschaftsgärten das Klima in der Stadt positiv beeinflussen, das ökologische wie auch das soziale? Und könnten sie darüberhinaus eine sinnvolle Ergänzung zur Erwerbstätigkeit oder eine Alternative zum herkömmlichen Arbeitsmarkt sein? Weiterhin: Wie sieht der Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft für die Bewohner aus? Wie können sie sich in ihrer neuen Umgebung schneller zurecht finden? Und wie können Urban Gardening Projekte an dieser Stelle hilfreich sein?

All das sind Themen, die in vielen europäischen Kommunen die Menschen beschäftigen. Während des Jugendaustausches wollen die TeilnehmerInnen diskutieren und ausprobieren, wie junge Menschen in der EU sich ihre Zukunft vorstellen und wünschen, wenn sie z.B. über diese sozialen und ökologischen Fragestellungen nachdenken.
Der Austausch beinhaltet neben praktischen Garteneinsätzen, wie beispielsweise am Übergangswohnheim für Flüchtlinge in Arbergen, auch die Besichtigung von Bremer Gemeinschaftsgärten. In zwei Workshops zu den Themen „Urban Gardening“ und „Asylpolitik“ werden die Teilnehmer sich zudem einige theoretische Grundlagen erarbeiten.

Der Austausch bietet den Teilnehmern die Chance, von den hiesigen Gartenprojekten zu erfahren, voneinander zu lernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und möglicherweise zu Hause eigene Urban Gardening- Projekte ins Leben zu rufen. Die Partnerorganisationen sind sehr zuversichtlich, dass alle von diesem Projekt profitieren werden und laden Interessierte aus Bremen herzlich zur Teilnahme ein.

Der Jugendaustausch ist ein Meilenstein im Projekt KulturGärten von ÖkoStadt Bremen e.V. und wird gefördert vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und von der Senatorin für Soziales.

Der Austausch beinhaltet neben praktischen Garteneinsätzen, wie beispielsweise am Übergangswohnheim für Flüchtlinge in Arbergen, auch die Besichtigung von Bremer Gemeinschaftsgärten. In zwei Workshops zu den Themen „Urban Gardening“ und „Asylpolitik“ werden die Teilnehmer sich zudem einige theoretische Grundlagen erarbeiten.
Der Austausch bietet den Teilnehmern die Chance, von den hiesigen Gartenprojekten zu erfahren, voneinander zu lernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und möglicherweise zu Hause eigene Urban Gardening- Projekte ins Leben zu rufen. Die Partnerorganisationen sind sehr zuversichtlich, dass alle von diesem Projekt profitieren werden und laden Interessierte aus Bremen herzlich zur Teilnahme ein.
Der Jugendaustausch ist ein Meilenstein im Projekt KulturGärten von ÖkoStadt Bremen e.V. und wird gefördert vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und von der Senatorin für Soziales.

Wer an einer Teilnahme am Jugendaustausch interessiert ist, kann hier Näheres erfahren.

Zur Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Lena M. Harris Pomeroy
Tel.: 0421-70 1000 31
Email: lena.harris-pomeroy@oekostadt-bremen.de
Dorothea Becker
E-Mail: dorothea.becker@oekostadt-bremen.de
__________________________________________________

Der einzige Weg zur Lösung eines globalen Problems sind weltweite lokale Lösungen. Ich glaube, es gibt eigentlich überhaupt nichts, was ausschließlich global wäre. Alles Globale hat vielmehr lokale Wurzeln.

Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993