Gemeinschaftsgarten Arbergen

Was wäre die Kultur ohne Gärten?

Sie repräsentieren Leben und Sicherheit.

Der kulturelle Bezug zum Garten ist von Land zu Land verschieden und dennoch immer ähnlich. Gärten bedeuten Lebendigkeit im Umgang mit der Natur und das Verständnis der ökologischen Zusammenhänge. In einer neuen und noch fremden Umgebung kann ein Garten ein Gefühl von Verbundenheit vermitteln.

Der Gemeinschaftsgarten Arbergen ist Teil unseres Projektes „KulturGärten“. In diesem Garten sollen Flüchtlinge von den schönen Aspekten des Gärtnerns und den vielfältigen Angeboten eines Gemeinschaftsgartens profitieren.

Das Übergangswohnheim Arbergen liegt direkt neben dem 1200 m² großen Garten, der seit März 2015 gestaltet, gepflegt und bespielt wird.

Wir möchten zeigen, dass der zwischenmenschliche Austausch von Anwohnern und Nachbarschaft durch einen Garten gefördert werden kann. Anwohner und Flüchtlinge betreiben diesen Garten zusammen. Durch die gemeinsame Arbeit sollen Freundschaften und ein besseres Verständnis der verschiedenen Kulturen entstehen und unterstützt werden.

Neben den Beeten kann auch eine Gemeinschaftsfläche genutzt werden. Veranstaltungen, Feste und Workshops sind hier möglich.

Die Planungstreffen für den Garten finden jeden Mittwoch um 10:30 Uhr im Büro der ÖkoStadt (Lagerhaus Schildstraße 12, 4. Etage) statt.

Mit Anmeldung kann jede/r Montag und Mittwoch bis Freitag von 10 bis 16 Uhr vor Ort im Garten vorbeischauen und mithelfen.

Am Freitag ab 11 Uhr stehen die Gartentore auch für spontane BesucherInnen offen!

Kontakt:
Marie Beneke
Tel: 0049 1577 577 9329
marie.beneke@oekostadt-bremen.de
GG ÜWH Arbergen
Arberger Heerstraße 1
28309 Bremen

Für das Jahr 2015 liegen Bauaktionen, Pflanzungen, Pflege und Feste an! Es könnten Sitzgelegenheiten, eine Feuerstelle, Überdachungen, eine Bühne und eine Terrasse oder auch ein Kompost und Co gemeinsam entstehen.

Ein offener Bauworkshop findet im September zusammen mit dem Jurtenwesen im Gemeinschaftsgarten Arbergen statt.
Für den entstehenden JurtenGarten gibt es eine Beschreibung und eine Einladung zum ersten MitspielerInnenTreffen am 11. Mai um 11 Uhr.
Jede/r ist eingeladen sich bereits jetzt bei der Planung einzubringen!

Wir wünschen uns, dass wir gemeinsam Spaß am Gärtnern und der gemeinsamen Arbeit im Freien finden!

Unterstützen Sie unser Projekt mit gebrauchten Gartengeräten, Erde, Saatgut und Setzlingen oder hilfreiche Tipps und ehrenamtliche Mitarbeit. Danke.

Was bisher geschah…

Erster Spartenstich in Arbergen! – 06.03.2015

Es ist so weit, der Garten am ÜWH in Arbergen geht in Betrieb.

Heute haben unsere eifrigen HelferInnen aus dem ÜWH ihren ersten Baum gepflanzt.

Auch wenn das Wetter schöner hätte sein können, ist die Veranstaltung mit über 15 TeilnehmernInnen ein voller Erfolg!

Wir freuen uns schon auf die nächsten Gartentage!

Start1 Start2 Start3 Start4

Die Erde gepflügt! – 17.04.2015

An diesem Tag haben wir die Erde gepflügt, um das Unkraut auszureißen und Beete abgestochen. Dann haben wir Schwarzerde verteilt.

Die Kinder haben auch geholfen: sie haben Abgrenzungen mit Pflanzschnüren für ihre eigenen Beete gemacht.

Schaufeln ist etwas schwer durch die sehr trockene Erde, aber die Leute waren wirklich motiviert.

arbergen 17.04.01 arbergen 17.04.02 arbergen 17.04.03 arbergen 17.04.04

Das Gerätehaus! – 08.05.2015

Wir haben ein Gerätehaus aufbauen begonnen. Es wird an einem anderen Tag fertig sein.

Der Spinat wächst gut aber auch das Unkraut. So haben wir es noch einmal ausgerissen.

Ein Garten braucht Aufmerksamkeit und Pflege.

arbergen 8.5.5 arbergen 8.5.1 arbergen 8.5.2 arbergen 8.5.3 arbergen 8.5.4

Der Garten nimmt Formen an! – 05.06.2015

Das Gerätehaus steht und ist fertig lasiert. Auch eine Weidenjurte haben wir aufgebaut. Einige Beete wurden neu angelegt und werden uns in Zukunft unter anderem mit Sellerie, Kürbis und Zucchini versorgen. Generell kommt das Wetter unseren Pflanzen derzeit sehr zugute und wir freuen uns über frisches Grün auf den Beeten.

Erleichterung der Bewässerung – 19.06.2015

Am Freitag haben wir mit kräftiger Mithilfe mit der Installation unseres neusten Schmuckstückes begonnen. Die elektrische Wasserpumpe wird uns in Zukunft die Bewässerung der Beete um ein Vielfaches erleichtern und eine Menge Zeit einsparen. Denn mittlerweile benötigten wir in der letzten Zeit 150 Gießkannenfüllung pro Woche. Es geht voran und dabei wird auch noch ein wenig die Armmuskulatur geschont.

Die Pumpe im Einsatz! – 26.06.2015

Am Freitag kam unsere neue Pumpe zum ersten Mal zum Einsatz. Wie erhofft, erleichtert sie die Bewässerung unserer zahlreichen Beete ungemein und ist bei dem derzeitigen Wetter ein absoluter Segen für den Garten.

Sonnensegel zum Schutz und für die Heimelichkeit! – 03.07.2015

Wir haben zwei neue Sitzbänke gesponsort bekommen, die sehr gut, insbesondere am Abend, von den Bewohnern angenommen werden. Damit diese bei dem derzeitigen Wetter auch tagsüber zu einer beliebten Sitzmöglichkeit avancieren können, haben wir Sonnensegel gespannt und einen Sonnenschirm aufgestellt.

Besuch, Gartenarbeiten und Holzmülleimer! – 17.07.2015

Am letzten Freitag hatten wir unter anderem Besuch von Kirsten, die einen Bericht über den Garten in ihrem Blog “Gärtnern in Bremen” veröffentlichen wird und uns an dem Tag kräftig unterstützt hat. Dafür ein großes Dankeschön!
Neben der allwöchentlichen Unkrautbeseitigung haben wir zusammen mit den Kindern einen Mülleimer aus Palettenholz gebastelt, der dem Garten mit Sicherheit zu Gute kommen wird.

Das Sommerfest! – 23.07.2015

Am vergangenen Donnerstag hat ein Sommerfest in Kooperation von AWO, ÜWH und dem danebenliegenden Jugendhaus stattgefunden. Auch unser Garten war mit eingebunden und wir konnten uns über viele Besucher freuen. Zum einen gab es bei uns für die Kinder einen Schminkstand und einen Balancier- und Hindernisparcour. Zum anderen wurden für interessierte Besucher Führungen durch den Garten angeboten und somit konnten wir vielen unser Projekt näherbringen. An dieser Stelle wollen wir uns nocheimal bei unseren Gästen bedanken und hoffen, dass die kommenden Feste ebenso gut angenommen werden.

Ein ruhiger Freitag! – 24.07.2015

Viele von uns waren am Tag vorher lange auf dem Sommerfest und hatten viel zu tun. Daher bestand der Freitag eher darin sich über den gestrigen Tag auszutauschen und kleinere Aufgaben im Garten zu erledigen, bei denen viele Kinder fleißig mithalfen. Am Nachmittag besuchte uns eine Gruppe des B.I.T. (Bremische Integrations-Tandems). Bei Kaffee und Kuchen wurde sich in gemütlicher Runde über die jeweiligen Projekte ausgetauscht und im Anschluss gab es für die Gäste noch eine Führung durch den Garten.

Der einzige Weg zur Lösung eines globalen Problems sind weltweite lokale Lösungen. Ich glaube, es gibt eigentlich überhaupt nichts, was ausschließlich global wäre. Alles Globale hat vielmehr lokale Wurzeln.

Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993